|
Fliehen
- einst geflohen
Geschichten von Flucht und Vertreibung in Schleswig- Holstein
Allenthalben stoßen wir auf das Thema „Flucht und Vertreibung“,
sei es auf der Straße, bei Nachbarn, in den Medien, in der
Politik oder – gar nicht so selten – in der eigenen
Familiengeschichte. Oft genug erleben wir dabei aufgeheizte, von
Klischees bestimmte Diskussionen, die zumeist an den eigentlichen
Problemen vorbeizielen.
Hier lohnt der Blick in die Vergangenheit, um wieder ein wenig Gelassenheit
in die Debatte zu bringen. Schließlich sind Flucht und Vertreibung
keine Phänomene der Gegenwart, sondern stete Begleiter der
Menschheitsgeschichte.
Die Projektreihe „Fliehen – einst geflohen“ hat
genau das im Blick. Anhand von alten Fotos, Bildern, Ausstellungsstücken,
literarischen Texten, Schauspielen schafft sie Verständnis
für das Vergangene und ermöglicht den Brückenschlag
ins Hier und Jetzt. Denn – auch wenn die Menschen andere sind
- Krieg bleibt Krieg und die Nöte, die er auslöst, bleiben
stets dieselben: Hunger und Heimatlosigkeit hat kein Flüchtling
exklusiv.
Den vielen Akteuren, die sich für die Projektreihe größtenteils
ehrenamtlich einbringen, sei an dieser Stelle schon einmal herzlich
gedankt. |

Klaus Schlie
Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg |

Marianne Lentz
Projektleiterin / Museumsnetzwerk
Kulturknotenpunkt Mölln |
Museum
„Vergessene Arbeit“ – Steinhorst
„Flucht nach 1945 – angekommen in Schleswig-Holstein“
Das Museum präsentiert in einer Ausstellung anschaulich
das Leben der Menschen, die nach 1945 in Schleswig-Holstein
gestrandet waren.
Eröffnung: 04.05.2019, 14 Uhr
Ausstellung vom 04.05. - 01.09.2019
Schulstraße 10, 23847 Steinhorst
Öffnungszeiten: Mi. 9-12 Uhr, jeden 1. Sa. im
Monat 14-17 Uhr Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Am 03.08.2019 um 14.30 Uhr liest Frau Barbara Warning
aus ihren Büchern „Kindheit in Trümmern“
und „Heimisch und doch fremd“.
Stormarnsches Dorfmuseum
Hoisdorf
„Holländerei – Glaubensflüchtlinge
aus den Niederlanden revolutionieren die bäuerliche
Milchwirtschaft“
Eröffnung: 30.03.2019, 14.30 Uh
Ausstellung vom 30.03. bis 30.09.2019 Sprenger Weg
1, 22955 Hoisdorf
Öffnungszeiten: Di. 9-12 Uhr, Sa. 14-17 Uhr Eintritt:
Frei (Spenden erbeten)
Schloss Reinbek
„Bilder vom Ankommen“ - Fotoworkshop und
Ausstellung
Eröffnung: 02.05.2019, 19.00 Uhr
Aussstellung vom 02.05. -16.06.2019 - Mittwoch bis
Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
info: www.kultur-reinbek.de
Flyer zum Download (hier
klicken)
Schloßstraße 5, 21465 Reinbek
Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr
Eintritt: 3,00 € (Familien 4,00 €, ermäßigt:
1,50 €, Gruppen: 2,00 € pro Person)
Schloss Ahrensburg Museum
Rade Zugpferdemuseum Lütau Künstler
„1945: Das Schloss als Flüchtlingsheim“
- Infotafel
Aussstellung vom 02.04.-30.09.2019
Mo. und Fr. geschlossen. An den anderen Tagen 11-17
Uhr Lübecker Straße 1, 22926 Ahrensburg
Eintritt: Auf Anfrage
Eisenbahnmuseum Aumühle
„Der Flüchtlingszug“
Lokführer retteten in den letzten Kriegstagen
Flüchtlinge mit requirierten Loks und Wagen oft
unter Einsatz des eigenen Lebens vor der russischen
Armee. Die Eisenbahnen blieben nicht selten am Zielort,
so z. B. bei der Südstormarnschen Kreisbahn.
In einem solchen Waggon werden die Schicksale einiger
dieser Eisenbahner dargestellt.
Aussstellung vom 14.04. - 30.09.2019
Am Mühlenteich , 21521 Aumühle- Friedrichsruh
Öffnungszeiten: So 11-17 Uhr
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Grenzhus Schlagsdorf
„Fluchtfälle an der innerdeutschen Grenze
zwischen Ostsee und Elbe 1949 bis 1989 - Objekte erzählen
Geschichten“
Zeitraum: 03.05. – 30.08.2019
Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 -16.30 Uhr, Sa. und
So. 10 -18 Uhr
Eintritt: 4,00 €, ermäßigt 3,00 €
Museum Rade
Deutschsprachige Literatur zu Flucht und Vertreibung
zusammengestellt und gelesen von Eva- Maria und Bernd
M. Kraske
Matinee des Museums Rade im Schloss Reinbek 07.04.2019,
11.30 Uhr
Schloßstraße 4, 21465 Reinbek
Eintritt: 5,00 €
Möllner Museum -
Historisches Rathaus
„ ANGEKOMMEN – Das ist mein neuer Job“
15-20 Personen aus unterschiedlichen Ländern
wurden von der Möllner Fotografin Silke Roschewski
fotografiert, dazu gibt es jeweils ein kurzes Statement.
Eröffnung Spätsommer 2019
Am Markt 12, 23879 Mölln
Kontakt: Museum 04542-829372
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-8 Uhr, Sa., So. 10-16
Uhr
Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 6-14 Jahre
1,00 €
Heimatmuseum Reinfeld
„Ostdeutsche Heimatstube“
Ausstellung vom 30.03.-30.09.2019
Neuer Garten 9, 23858 Reinfeld
Öffnungszeiten: So 10-12 Uhr und nach Vereinbarung
Zugpferdemuseum Lütau
„Mit Pferden auf der Flucht - Die Geschichte
der geretteten Trakehnerpferde"
Ausstellung vom 26.05.2019–30.09.2019 Annenhof,
Alte Salzstraße 29, 21483 Lütau Öffnungszeiten:
So. 10-16 Uhr
Eintritt: 4,00 €
|
Besuchen
Sie auch:
Museum in der Ballinstadt
Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg Öffnungszeiten:
tägl. 10-18 Uhr
Jüdisches Museum Rendsburg
Prinzessinenstraße 7-8, 24768 Rendsburg Öffnungszeiten:
Di.-Sa. 12-17 Uhr
So.10-17 Uhr
Museum Altona
Mahalla Altona: „Muslime erzählen aus ihrem
Alltag“ Museumstraße 23, 22765 Hamburg
Öffnungszeiten: Mo. 10-17 Uhr
Mi.-Fr. 10-17 Uhr
Sa.-So. 10-18 Uhr
Ostpreußisches Landesmuseum
mit Deutschbaltischer Abteilung
Heiligen Geist 38, 21335 Lüneburg Öffnungszeiten:
Di.-So. 10-18 Uhr
|
Bildende
Künstler
Gemeinschaftsausstellung:
„ Weg ins Ungewisse“ Auftaktveranstaltung
der Gesamtprojektes
Volker Persy ,Trittau – Lucia Schoop, Bargteheide
– Gudrun Dräger, Lütjensee –
Sonja Reiche, Lasbek – Karin Tillmanns, Reinbek
- Hildegard Mann, Groß Boden - Hartmut Deutelmoser,
Ahresburg– Christiane Leptin, Geesthacht –
Claudia Bormann, Ratzeburg – Sabine Burmester,
Ratzeburg – Anne Saalfeld, Ahrensburg –
Hardy Fürstenau, Bad Oldesloe, Claudia Koopmann,
Reinbek - Anke Hellberg, Kollow - Angela Zander- Reinert,
Ammersbek - Marianne Schäfer, Koberg - Steffen
Prieß, Mölln – Ulrike Dillig, Reinfeld,
- Janis Walzel , Trittau.
Ausstellung vom 03.03.-24.03.2019 im
Stadthauptmannshof in Mölln.
Hauptstraße 150, 23879 Mölln
Öffnungszeiten: Do.-So. 11-16 Uhr
Sonderöffnungszeiten werden bekannt gegeben.
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Folgeausstellung im Kulturzentrum Marstall am Schloss
e. V. Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Aussstellung vom 05.05.-30.05.2019 Vernissage am 05.05.2019
um 16 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr, während
der Veranstaltungen und nach Vereinbarung
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Einzelausstellungen
Günter Pietsch, Volksdorf
„Wege zwischen Angst und Hoffnung“ Aussstellung
vom 01.09. - 22.09.2019
Vernissage 01.09.2019 nach einem Gottesdienst um 17
Uhr Tymmo Kirche in Lütjensee, Möhlenstedt
7 A,
22952 Lütjensee
Eintritt: Frei
Einzelausstellungen
Martina Doehring
„Schau mal, ich erzähl dir was“
Ein interkulturelles Fotoprojekt mit Musik in Kooperation
mit der Gemeinde Trittau.
Vernissage 22.06.2019, 18.00 Uhr Öffnungszeiten:
24.-27.06.2019 von 11-16 Uhr Sonderführung nach
Vereinbarung
Wassermühle Trittau, Am Mühlenteich 3, 22946
Trittau
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
|
Martina
Doehring, Sopran,
Aivars Kalejs, Klavier
Liederzyklus für Sopran und Klavier nach Texten
aus dem „Tagebuch der Anne Frank“ von
Klaus- Dieter Kopf, Magdeburg
29.06.2019, 19 Uhr
Wassermühle Trittau, Am Mühlenteich 3, 22946
Trittau Eintritt: 10,00 €
Meike Siebert, Jutta Hardkopp,
Angela Bertram Musik und Rezitationen
„In die weiten Länder“
23.08.2019 um 19.30 Uhr
In Kooperation mit der Louisenhof gGmbH
Amtsrichterhaus, Körnerplatz 10, 21493 Schwarzenbek
Eintritt: 10,00 €
Anmeldung: Telefon 04542-87000
|
„Rose“
Angela W. Röders mit „Rose“ von Martin
Sherman.
Es ist die Lebensgeschichte einer in der Ukraine geborenen
Jüdin, die ihre Fluchtodyssee vor dem Zuschauer
entfaltet, während sie die Totenwache für
ein palästinensisches Mädchen hält,
das von ihrem fanatischen Enkel erschossen wurde.
Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln
17.05.2019, 19.30 Uhr
Eintritt: 10,00 €
Anmeldung: Telefon 04542-87000
oder info@stiftung-herzogtum.de
„Rose“
am 05.05.2019, 18 Uhr
Kulturzentrum Marstall am Schloss e. V.
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 12,00 € im Vorverkauf, Abendkasse 15,00
€
|
Kulturzentrum
Marstall am Schloss e. V. Lübecker Straße
8, 22926 Ahrensburg
15.05.2019 19.30 Uhr „Lauf, Junge, lauf“
12.06.2019 19.30 Uhr „Comedian Harmonists“
21.08.2019 19.30 Uhr „Eine Geschichte von Liebe
und
Finsternis“
26.09.2019 19.30 Uhr „Long Walk home“
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
„Eldorado“
Der Filmclub Ratzeburg beteiligt sich im Burgtheater
mit einem Film mit anschließender Diskussion.
Diskussionsleiter: Dr. Wolfgang Mey
Theaterplatz 1, 23909 Ratzeburg
02.07.2019, 18.30 Uhr
Eintritt: 8,00 € , erm. 6,00 €
|
Flüchtlinge
in Mölln
Christian Lopau, Stadtarchivar Mölln
29.04.2019, 19.30 Uhr
Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Vom
Wert unserer Werte
Erfahrungen von Flucht und Vertreibung im Licht biblischer
Überlieferung
Uta Grohs, Pröpstin i.R.
21.08.2019, 19.30 Uhr
Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Rentierjäger
aus dem Tunneltal - eiszeitliche Migranten
Wolfgang Knaack
26.09.2019, 19 Uhr
Stadtbücherei Ahrensburg, Manfred–Samusch-Straße
3, 22926 Ahrensburg
Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
|
„Buch,
Kunst und Café“
In der Drahtmühle Grönwohld wird Helga Wohlers
gebrauchte Bücher zum Thema „Flucht“
bereit halten. Bei einer Tasse Kaffee kann man stöbern,
sich austauschen, Bücher mitnehmen, aber auch
welche mitbringen.
Es wird ein Zeitzeuge aus Breslau berichten. Die Bilder
von Horst Wohlers werden betrachtet.
25.05.2019 von 14-17 Uhr Drahtmühle 13, 22956
Grönwohld
|
„Flucht
und Vertreibung unter der Perspektive der Menschenrechte“
(Geschichts- und Kunstunterricht)
Hahnheideschule Trittau - 12. Schuljahr
Ausstellung im Museum Hoisdorf
Sprenger Weg 1, 22955 Hoisdorf
Eröffnung am 09.03.2019 um 14.30 Uhr
Grußwort: Bürgermeister von Trittau, Oliver
Mesch Ausstellung vom 09.03.-23.03.2019
Öffnungszeiten: Di. 9-12 Uhr, Sa. 14-17 Uhr
„1939:
Damals war es die St. Louis“
Gemeinschaftsschule Mölln - Schülerinnen
und Schüler der 10. Klassen
Ein Theaterstück auf der Grundlage von Tagebuchaufzeichnungen
und Zeitzeugenaussagen.
14.03.2019, 19.00 Uhr
Ort: Stadthauptmannshof, Hauptstrasse 150, 23879 Mölln
Eintritt: Frei (Spenden erbeten) |
Stiftung
Herzogtum Lauenburg
Stadthauptmannshof
Hauptstraße 150
23879 Mölln
Telefon: 04542-87000
Telefax: 04542-87061
E-Mail: info@stiftung-herzogtum.de
|
|
|
|
|